DATENSCHUTZINFORMATION
Einleitung
Mit dieser Datenschutzinformation dürfen wir über Art, Umfang und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die von der Datenverarbeitung betroffenen Personen über die ihnen zustehenden Rechte informieren.
Für weitere Informationen oder bei Fragen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an den datenschutzrechtlich Verantwortlichen:
You Will Like It Group GmbH
Hungerbergstraße 20
1190 Wien
Telefon: +43 1 240 27 603,
E-Mail: datenschutz@you-will-like-it.at
Gesetzliche Grundlagen
Ihre personenbezogenen Daten werden beim Besuch der Website und bei Inanspruchnahme der auf der Website bereitgestellten Dienste und Services bestmöglich geschützt und die Verarbeitung erfolgt nach Maßgabe gesetzlicher Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2021).
Datensicherheit im Internet und Links zu Websites Dritter
Internetbasierte Datenübertragungen weisen grundsätzlich Sicherheitslücken auf, die trotz umfassender Bemühungen die Gewährleistung eines absoluten Schutzes nicht zulassen.
Diese Website enthält Links zu Websites Dritter, die in Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Durch Anklicken von Links gelangen Sie auf die Websites von Drittanbietern, die unter Umständen personenbezogene Daten im Zuge des Aufrufs ihrer Website verarbeiten.
I. Geschäfts- und Kooperationspartner
1. Verarbeitete Daten
Es werden jene personenbezogenen Daten verarbeitet, die wir im Zuge der Kooperations- bzw. Geschäftsanbahnung und im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten sind:
- Stammdaten: Anrede, Titel, Name, Vorname
- Kommunikations-/Kontaktdaten: Postadresse, Telefonnummer, E-Mailadresse
- Mitarbeiter als Ansprechpartner
- Datum, Uhrzeit, Dauer und Inhalte von Telefongesprächen und Terminen
- Korrespondenz und Dokumente
- Angebote, Auftrags-, Vertrags(entwurfs)daten, Vereinbarungsdaten: Vertragspartner, -beginn, -inhalt, -umfang, -konditionen und -beendigung; Abwicklungsstatus;
- Bonitätsdaten
- Ggf. Identifikations- und Befähigungsnachweise
- Abrechnungs-, Rechnungs- und Zahlungsdaten, Zahlungsstatus;
- Mahndaten
- Bankverbindung
- Ggf. technische Daten im Zusammenhang mit Videokonferenzen und -aufzeichnungen: ggf. MP4-Datei, IP-Adresse, Browserdaten und/oder Benutzername
- Daten, die Sie uns darüber hinaus bekannt geben
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Begründung, Durchführung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung oder Kooperation werden personenbezogene Daten für folgende Zwecke verarbeitet:
- Anfragebeantwortung
- Durchführung von Web- oder Telefonkonferenzen
- Kommunikation und Korrespondenz
- Besuchermanagement
- Verwaltung von Kunden, Geschäfts- und Kooperationspartnern und Verträgen
- Projektmanagement
- Ausübung des Gewerbes
- Erstellung von Angeboten, Auftragsbestätigungen und Rechnungen
- Bonitätsprüfungen
- Abschluss und Abwicklung von Verträgen
- Mahnwesen
- Förderungs- und Subventionsmanagement
- Marketing
- Finance & Controlling
- Interne Prüfungen
- Behörden- und Gerichtsverfahren
- IT-Sicherheit
- Datenarchivierung
- Papier- und Datenträgerentsorgung
- Wahrung von Betroffenenrechten
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
3.1. Verarbeitung zur Erfüllung von Verträgen oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
In der Regel verarbeiten wir Ihre Daten, die für die Vorbereitung oder Durchführung einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder Ihrem Unternehmen erforderlich sind.
3. 2. Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann ggf. auch erfolgen, wenn wir aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung zur Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Derartige Verpflichtungen bestehen z.B. nach dem Unternehmens-, Gewerbe-, Steuer-, Geldwäsche- oder Finanzrecht, insbesondere GewO, ABGB, UGB, BAO, UStG. Die konkreten Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung.
3.3. Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Wahrung eigener berechtigter Interessen und/oder berechtigter Interessen von Dritten, wenn nach einer Abwägung davon auszugehen ist, dass die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der Betroffenen nicht gegenüber den Interessen des Verantwortlichen überwiegen.
Das betrifft folgende Fälle:
- der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus Geschäftsbeziehungen. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt insbesondere in der Beweisführung im Vorfeld von oder in einem behördlichen oder gerichtlichen Verfahren.
- der Gewährleistung der Sicherheit der Systeme. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt insbesondere im sicheren Betrieb der Systeme der Organisation durch Zuweisung von Berechtigungen und der Nachvollziehbarkeit von Zugriffen
- der Gewährleistung des Informationsschutzes. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt insbesondere im Schutz von Informationen zur Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie der Wahrung der Vertraulichkeit von Informationen und Daten.
- der Durchführung von Marketingmaßnahmen. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt insbesondere in der Information, Betreuung und Bindung von Geschäfts- und Kooperationspartnern.
- der Datenarchivierung. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt insbesondere in der Dokumentation der Veranstaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation der Unternehmensentwicklung.
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.4. Datenverarbeitung bei der Durchführung von Web- und Telefonkonferenzen
Bei der Durchführung von Web- und Telefonkonferenzen für Online-Meetings, Veranstaltungen, Besprechungen, Live-Online-Trainings und sonstigen Online-Veranstaltungen (im Folgenden „Meeting“) wird Microsoft Teams genutzt.
Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Anbieter wird auf deren Datenschutzhinweise verwiesen: MS Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Bei der Nutzung des genannten Anbieters werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Vom Verantwortlichen werden insbesondere Name, Benutzername und berufliche E-Mail-Adresse verarbeitet. Ferner werden Informationen, die bei der Nutzung zur Verfügung gestellt werden, verarbeitet. Dies können beispielsweise Chatdaten, Beiträge, und während der Webmeetings geteilte Inhalte wie Präsentationen und Dokumente sein. Darüber hinaus werden in Abhängigkeit vom genutzten Medium bei der Teilnahme am Webmeeting weitere Daten (sog. Metadaten) wie
- IP-Adresse Angaben zum Benutzer: z. B Anzeigename („Display name“), ggf. E- Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
- Meeting- Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting- ID, Telefonnummer, Ort
- Inhalte des Online-Meetings: z. B. Texteingaben im Rahmen der Chatfunktion, Bildschirmfreigaben, geteilte Dokumente, Bild- und Audiodaten; bei Aufzeichnung Dateien aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen (Kamera sowie Mikrofon können von jedem Nutzer jederzeit selbst ein- oder abgeschaltet werden);
- im Falle der Einwahl per Telefon: Angabe zur ein- / ausgehenden Rufnummer, Start- und Endzeit
- bei Aufzeichnungen: MP4- Datei aller Video-, Audio und Präsentationsaufnahmen
erfasst.
Wir verarbeiten diese Daten nur, soweit dies zur Durchführung des Meetings erforderlich ist und um eine reibungslose Durchführung des Meetings zu ermöglichen. Meetings führen wir im Rahmen einer Vertragsbeziehung oder einer Vertragsanbahnung mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – z. B. Webinare, Online-Seminare), im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit dem Unternehmen, für das Sie tätig sind, (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – im Interesse der Durchführung gemeinsamer Projekte und sonstiger Geschäftsbeziehungen) oder soweit Sie uns im Einzelfall Ihre informierte Einwilligung hierzu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) durch.
Mit Ihrer Einwilligung kann die Datenverarbeitung auch Aufnahmen von Veranstaltungen inklusive Video- und Audioaufnahmen, Präsentationen, Textdateien oder Protokolldateien umfassen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern wir beabsichtigen, Webinare, Online-Seminare, Tagungen oder sonstige Online-Veranstaltungen aufzuzeichnen, werden Sie vorab transparent darüber informiert. Eine Aufzeichnung erfolgt nur, wenn Sie nach vorheriger Information freiwillig einwilligen.
3.5. Datenverarbeitung im Rahmen einer Bonitätsprüfung
Bei Vertragsangeboten führen wir mitunter eine Bonitätsprüfung durch (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zur Überprüfung Ihrer Bonität übermitteln wir Ihre bei Vertragsschluss angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum) an die in diesem Dokument genannte Auskunftei und holen zu diesem Zweck Auskünfte über Ihre Bonität bei diesen ein, die wir unserer Entscheidung über den Abschluss eines Vertrags zugrunde legen.
Um die Identität eines Geschäftspartners eindeutig feststellen zu können, übermitteln wir im Rahmen des Vertragsschlusses angegebene personenbezogene Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum) an die Auskunftei und holen zu diesem Zweck Auskünfte bei ihnen ein. Diese Prüfung dient dem Schutz vor missbräuchlicher Verwendung fremder Daten durch Unbefugte.
Auf Grundlage der Ergebnisse der Bonitäts- und Identitätsprüfung und des Scoring-Verfahrens entscheiden wir, ob und unter welchen Voraussetzungen der Vertrag geschlossen wird. Liegt ein Grund zur Ablehnung des Vertrages vor, z. B. ein Missbrauchsverdacht oder unzureichende Bonität, können die Bewertung und die zugrunde liegenden Anhaltspunkte durch einen Mitarbeiter überprüft werden.
Sollten für Sie konkrete Anhaltspunkte bestehen, dass unsere Entscheidung auf Daten zu Ihrer Person beruht, die für Sie nicht nachvollziehbar oder nicht korrekt sind, können Sie uns gerne Ihren Standpunkt erläutern, den wir bei einer erneuten Prüfung berücksichtigen werden. Sie können auch direkt bei den Auskunfteien Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie das dortige Auskunfts- und Scoringverfahren erhalten.
4. Quellen personenbezogener Daten bei Dritterhebung
Ggf. verarbeiten wir nicht nur personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen, sondern über Dritte erhalten haben. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die entsprechenden (Dritt-) Quellen und die insoweit einbezogenen Datenkategorien:
- Angaben von Kontakt- und Verfügbarkeitsdaten durch Ihr Unternehmen
- Erhebung Ihrer Kontaktdaten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie etwa dem Internet
Von folgendem Unternehmen erhalten wir Kontaktdaten, Daten zur Rechtsform und Geschäftshistorie, Bankdaten, Beteiligungen und Geschäftszahlen zum Zwecke der Bonitätsprüfung:
Firma CRIF GmbH, Rothschildplatz 3/Top 3.06.B, 1020 Wien, Tel.: +43 (0)1 897 42440 E-Mail: info.at@crif.com oder datenschutzbeauftragter@crif.com.
5. Empfänger personenbezogener Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur solche Abteilungen und die dort tätigen Mitarbeiter Zugriff, die einen solchen zur Erfüllung der in dieser Datenschutzinformation aufgelisteten Zwecke benötigen. Es handelt sich dabei um einzelne autorisierte Personen des jeweiligen Fachbereichs, für den die Daten relevant sind.
- Auftragsverarbeiter, die wir für die Erbringung von Services einsetzen oder die mit der Wartung unserer IT-Systeme betraut sind, insbesondere IT-Dienstleister. Darüber hinaus Softwareanbieter und Entsorgungsdienstleister.
- Öffentliche Stellen: Behörden, Gerichte und staatliche Institutionen, wie z.B. Geldwäschemeldestelle (A-FIU), Staatsanwaltschaft, an die wir personenbezogene Daten gegebenenfalls im Einzelfall übermitteln, wenn und soweit dazu im Einzelfall eine Rechtsgrundlage, insbesondere eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
- Private Stellen: Gesellschaften der You Will Like It Gruppe, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Rechtsvertreter, Geschäfts- und Kooperationspartner, Berater, Sachverständige, Versicherungsunternehmen, Bankinstitute, Zustelldienste und andere Hilfspersonen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich innerhalb der EU. Sollte im Einzelfall eine Datenverarbeitung in einem Drittstaat erforderlich sein, treffen wir geeignete Maßnahmen gemäß Art. 44 ff DSGVO.
6. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit Vertragsbeziehungen und Kooperationen sowie im vorvertraglichen Zusammenhang bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks und soweit jeweils erforderlich
- zur Vertragsabwicklung für die Dauer der Geschäftsbeziehung oder Kooperation, danach soweit unternehmens- oder steuerrechtlich relevant sieben Jahre (§§ 190, 212 UGB, § 18 Abs. 2 3. Unterabsatz UStG; § 132 Abs 1 BAO) bzw. 22 Jahre (§ 18 Abs. 10 UStG)
- bis zum Ablauf von Verjährungsfristen konkreter Rechtsansprüche (7 Monate, 2 Jahre, 3 Jahre, 30 Jahre; ABGB), darüber hinaus zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bis zur vollständigen Erledigung der Angelegenheit.
- zur Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht
- für die Dauer des Online Meetings (personenbezogene technische und Metadaten)
- zur Dokumentation der Unternehmensentwicklung, -projekte und -historie dauerhaft archiviert
7. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (z.B. abgabenrechtliche Vorschriften) oder ergibt sich aus rechtlichen und vertraglichen Notwendigkeiten (z.B. Angaben zum Vertragspartner). Zum Vertragsschluss und zur Vertragserfüllung ist es daher erforderlich, dass personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt werden, die in der Folge verarbeitet werden.
Wenn die in diesem Zusammenhang erforderlichen Daten nicht zur Verfügung gestellt werden, muss der Abschluss des Vertrages in der Regel abgelehnt werden oder kann ein bestehender Vertrag nicht mehr erfüllt werden, weshalb die Vertragsbeziehung oder Kooperation beendet werden muss.
8. . Betroffenenrechte
Hinsichtlich der personenbezogenen Daten besteht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch sowie hinsichtlich einer erteilten Einwilligung das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Verstöße gegen geltendes Datenschutzrecht oder Verletzungen datenschutzrechtlicher Rechte und Pflichten können vor der Österreichischen Datenschutzbehörde (DSB),Barichgasse 40-42, 1030 Wien, geltend gemacht werden.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.
II. Bewerber
1. Verarbeitete Daten
Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung werden folgende Daten verarbeitet:
- Kontaktdaten, einschließlich Name, Adresse, E-Mail Adresse und ggf. Telefonnummer
- Daten zu Werdegang, Ausbildung und Qualifikation
- Daten zu etwaigen Weiterbildungsmaßnahmen und Zusatzqualifikationen
- Bewerbermotivation
- Arbeitszeugnisse
- Daten die Sie darüber hinaus bekannt geben (ggf. auch Daten besonderer Kategorien wie z.B. Angaben zur (Schwer)Behinderung)
Diese Daten ergänzen wir im Verlauf des Bewerbungsverfahrens um Notizen zum Verlauf des Bewerbungsverfahrens.
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden im Bewerbungsstadium für die Beurteilung der fachlichen und persönlichen Eignung in Bezug auf die zu besetzende Stelle und zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Daten werden dabei grundsätzlich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), da die Bewerbungsphase eine vorvertragliche Rechtsbeziehung darstellt.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten, die Sie freiwillig in Ihrer Bewerbung angegeben haben, verarbeiten wir im weiteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens soweit notwendig auf Grundlage von Art. 9 Abs. 1 lit. b DSGVO iVm § 14 BEinstG sowie § 3 BEinstG (Angaben zur (Schwer)Behinderung).
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erfolgt auf Basis von
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm §§ 1002 ff, 1014 ABGB (Ersatzansprüche betreffend Vorstellungskosten)
- Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO § 7e BEinstG, § 26 GlBG (Ersatzansprüche wegen diskriminierender Ablehnung der Bewerbung)
- Verarbeitungspflichten, die sich aus zivil-, unternehmens- und abgabenrechtlichen Vorschriften ergeben.
Darüber hinaus verarbeiten wird Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO.
4. Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten können unter Umständen zur elektronischen Kommunikation sowie mit allfälliger Fehler- und Störungsbehebung oder Wartung notwendigerweise beauftragte IT-Dienstleister, Softwareanbieter sowie Entsorgungsdienstleister und gegebenenfalls Gerichte oder Behörden sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich innerhalb der EU. Sollte im Einzelfall eine Datenverarbeitung in einem Drittstaat erforderlich sein, treffen wir geeignete Maßnahmen gemäß Art. 44 ff DSGVO.
5. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung soweit erforderlich
- bis 7 Monate nach Mitteilung über die Absage an einen Bewerber (§ 7k BEinstG, §§ 15 Abs. 1, 29 GlBG)
- bis 3 Jahre nach der Absage bis zur Verjährung allfälliger Vorstellungskosten (§ 1486 Z 5 ABGB)
- bis sieben Jahren bei Vorstellungskostenerstattungen entsprechend unternehmens- und abgabenrechtlicher Fristen (§§ 190, 212 UGB, § 18 Abs. 2 3. Unterabsatz UStG, § 132 Abs. 1 BAO)
verarbeitet.
6. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Werden zur Durchführung des Bewerbungsvorganges notwendige Daten wie z.B. Stammdaten oder Ausbildungsdaten nicht zur Verfügung gestellt, kann die Bewerbung mangels Beurteilbarkeit der Eignung bei der Stellenbesetzung nicht berücksichtigt werden.
7. Betroffenenrechte
Hinsichtlich der personenbezogenen Daten besteht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch sowie hinsichtlich einer erteilten Einwilligung das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Verstöße gegen geltendes Datenschutzrecht oder Verletzungen datenschutzrechtlicher Rechte und Pflichten können vor der Österreichischen Datenschutzbehörde (DSB),Barichgasse 40-42, 1030 Wien, geltend gemacht werden.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.
III. Kontakt – Kontaktformular, E-Mail- und Telefonkontakt
1. Verarbeitete Daten
Wenn Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme über das auf der Website eingebettete Kontaktformular nutzen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten, Datum und Uhrzeit der Anfrage sowie Metadaten verarbeitet.
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden neben dem Inhalt Ihrer E-Mail Nachricht sowie allfälligen Anhängen weitere Informationen wie die Adressen der Absender und Empfänger, das Datum und der Betreff der Nachricht sowie Metadaten übermittelt und verarbeitet.
Bei einem Telefonat werden gegebenenfalls neben der Telefonnummer und den von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten, Notizen über den Gesprächsinhalt, Gesprächszeitpunkt und -dauer sowie Datum des Gesprächs verarbeitet.
Sofern Sie über Google MyBusiness, einem Dienst der Dienst der Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bzw. Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, mit uns Kontakt aufnehmen, werden von uns Name, E-Mail Adresse und Telefonnummer verarbeitet.
Informationen zu den von Google im Rahmen der Nutzung von Google MyBusiness verarbeiteten Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
2. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Steht eine Anfrage in Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag oder zielt auf einen Vertragsabschluss ab, erfolgt die Datenverarbeitung zum Zweck der Kommunikation und Anfragebeantwortung auf der Grundlage der Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Abseits davon erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen an der Anfragebeantwortung und Anbahnung einer Vertragsbeziehung oder Kooperation gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Informationen zu den Verarbeitungszwecken von Google bei Nutzung von Google MyBusiness finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten können unter Umständen notwendigerweise mit der elektronischen Kommunikation sowie mit allfälliger Fehler- und Störungsbehebung oder Wartung beauftragte Dritte (IT-Dienstleister), Softwareanbieter, Entsorgungsdienstleister und gegebenenfalls Gerichte oder Behörden sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich innerhalb der EU. Sollte im Einzelfall eine Datenverarbeitung in einem Drittstaat erforderlich sein, treffen wir geeignete Maßnahmen gemäß Art. 44 ff DSGVO.
Informationen zu den Empfängern von Google bei Nutzung von Google MyBusiness finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
4. Speicherdauer
Die Speicherung der Daten erfolgt grundsätzlich bis zur Zweckerreichung. Sämtliche Daten werden nach Ablauf von 6 Monaten ab Beendigung der Korrespondenz gelöscht, es sei denn eine längere Aufbewahrung ist insbesondere zur Erfüllung eines Vertrages, zur Erfüllung von Dokumentationspflichten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Informationen zu den Datenspeicherung von Google bei Nutzung von Google MyBusiness finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
5. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Die Nichtbereitstellung notwendiger Daten wie z.B. Kontaktdaten oder zweckmäßiger Daten z.B. Informationen zum Inhalt der Anfrage, führt dazu, dass die Anfrage nicht oder nicht zufriedenstellend beantwortet werden kann.
6. Betroffenenrechte
Hinsichtlich der personenbezogenen Daten besteht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch sowie hinsichtlich einer erteilten Einwilligung das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Verstöße gegen geltendes Datenschutzrecht oder Verletzungen datenschutzrechtlicher Rechte und Pflichten können vor der Österreichischen Datenschutzbehörde (DSB),Barichgasse 40-42, 1030 Wien, geltend gemacht werden.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.
IV. Newsletter
1. Verarbeitete Daten und Verarbeitungszweck
Wenn Sie unseren Newsletter abonniert haben, verarbeiten wir in diesem Zusammenhang die in der Anmeldemaske eingetragenen Daten, Anmeldequelle, Anmeldezeitpunkt, Öffnungs- und Klickrate, IP-Adresse und Einwilligungsdaten.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Newsletterzusendung und damit verbundenen Bewerbung des Unternehmens, der Produkte, Dienstleistungen sowie zur Information über Aktivitäten, Angebote und Veranstaltungen mit dem Ziel der Kundenneugewinnung, -bindung und Absatzförderung. Öffnungs- und Klickraten verarbeiten wir anonymisiert zum Zweck der Messung des Erfolgs unseres Newsletters und um unseren Newsletter und unser Angebot zu optimieren.
2. Verarbeitungsgrundlage und Empfänger
Die auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiteten Daten werden ausschließlich zu Zwecken des Newsletterversandes verarbeitet und an einen dafür notwendigerweise tätig werdenden externen Newsletterdienstleister als Auftragsverarbeiter, nicht jedoch in Drittländer weitergegeben.
3. Speicherdauer
Für den Zweck der Newsletterzusendung verarbeiten wir die Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs oder der Newsletterabmeldung. Ihre Einwilligungserklärung verarbeiten wir zur Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Dokumentationspflichten bis drei Jahre nach Widerruf der Einwilligung.
4. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Die Erteilung der Einwilligung oder Bereitstellung der Daten zum Erhalt des Newsletters ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht daher keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Die Rechtsgrundlage für jede Datenverarbeitung im Sinne dieser Erklärung ist ausschließlich die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wird die Einwilligung nicht erteilt, erfolgt kein Newsletterversand.
5. Widerruf und weitere Betroffenenrechte
Die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über den in jedem Newsletter enthaltenen Widerrufslink, per Post, E-Mail, mündlich oder persönlich widerrufen und damit das Abonnement unseres Newsletters beenden.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten besteht neben dem Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung, ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Des Weiteren besteht das Recht, Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40-42, 1030 Wien, zu erheben.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.
V. Websitebesucher
1. Verarbeitete Daten
Mit dem Aufruf der Website werden folgende Daten und Informationen verarbeitet:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Daten werden verarbeitet, um
- die Inhalte der Information und Öffentlichkeitsarbeit dienenden Website korrekt auszuliefern
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme und Server zu gewährleisten
- gegebenenfalls Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken.
Soweit die Daten für Gewährleistung der technischen Sicherheit der Systeme und Verhinderung von Angriffen auf den Webserver verarbeitet werden, beruht die Datenverarbeitung auf unserer Verpflichtung zur Gewährleistung eines angemessenen Sicherheitsniveaus gemäß Art. 32 DSGVO iVm Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten können unter Umständen zur elektronischen Kommunikation sowie mit allfälliger Fehler- und Störungsbehebung oder Wartung notwendigerweise beauftragte IT-Dienstleister, Softwareanbieter sowie Entsorgungsdienstleister und gegebenenfalls Gerichte oder Behörden sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich innerhalb der EU. Sollte im Einzelfall eine Datenverarbeitung in einem Drittstaat erforderlich sein, treffen wir geeignete Maßnahmen gemäß Art. 44 ff DSGVO.
4. Speicherdauer
Die Speicherung der Daten erfolgt grundsätzlich bis zur Zweckerreichung. Werden Daten zum Zweck der korrekten Darstellung der Website verarbeitet, werden die Daten nach Beendigung der Sitzung gelöscht. Werden Daten darüber hinaus gespeichert, erfolgt die Speicherung nach Ablauf von sieben Tagen – ausgenommen bei Notwendigkeit der Verarbeitung zu Zwecken der Strafverfolgung – ausschließlich in anonymisierter Form.
5. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Die Nichtbereitstellung von notwendigen Daten führt dazu, dass die Website nicht korrekt dargestellt werden kann.
6. Betroffenenrechte
Hinsichtlich der personenbezogenen Daten besteht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch sowie hinsichtlich einer erteilten Einwilligung das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Verstöße gegen geltendes Datenschutzrecht oder Verletzungen datenschutzrechtlicher Rechte und Pflichten können vor der Österreichischen Datenschutzbehörde (DSB),Barichgasse 40-42, 1030 Wien, geltend gemacht werden.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.
V.1. Cookies
1. Consent Management
Diese Website verwendet das Consent-Management-Tool Clickskeks (Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, Deutschland) zur Steuerung von Cookies. Über den Consent-Banner können Websitebesucher ihre Einwilligung zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen erteilen oder eine abgegebene Einwilligung widerrufen. Durch die Bestätigung des Buttons „Alles akzeptieren“ oder durch die Speicherung individueller Cookie-Einstellungen unter dem Reiter „Einstellungen“ wird der Nutzung der damit verbundenen Cookies zugestimmt.
Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist der Datenverarbeitung durch die gesetzten Cookies ist die über den Consent-Banner erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Der aktuelle Cookiestatus kann jederzeit hier (über das Symbol Fingerabdruck)
eingesehen und geändert – Erteilung und/oder Widerruf von Einwilligungen – werden.
2. Technisch notwendiges Funktionscookie
Die Daten der Cookieauswahl, ggf. Einwilligung, Datum, Uhrzeit, Benutzerkennung/ID werden über das technisch notwendige Cookie „ccm_consent“ mit dem Zweck für die Dauer eines Jahres bzw. bis zum Widerruf gespeichert, Cookies entsprechend der Auswahl des Nutzers zu setzen, die Einstellungen bei allen Seitenanfragen beizubehalten und eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die rechtliche Verpflichtung zur Dokumentation der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. c iVm Art. 7 Abs. 1 DSGVO) sowie das berechtigte Interesse, die Inhalte der Information und Öffentlichkeitsarbeit dienenden Website korrekt auszuliefern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3. Analysecookies
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics zur Analyse. Details zu den Cookies sowie alle Informationen gemäß Art. 13 DSGVO zu den Cookies finden Sie in hier (über das
Symbol Fingerabdruck).
V.2. Google Analytics
Auf dieser Website ist „Google Analytics“, ein Dienst der Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bzw. Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden. Im Rahmen der Verwendung von Google Analytics agieren wir als allein Verantwortlicher – mit Google als Auftragsverarbeiter – , aber auch gemeinsam mit Google als Verantwortliche im Sinne der DSGVO.
Informationen darüber, welche Daten durch Google verarbeitet, zu welchen Zwecken diese Daten genutzt und wie lange sie gespeichert werden, finden Sie in der Datenschutzinformation von Google unter https://policies.google.com/privacy.
1. Verarbeitete Daten
Wir haben die für Google Analytics verfügbare Option der IP-Adressen Anonymisierung verwendet, um die Erfassung der IP-Adresse zu verhindern und damit die Datenverarbeitung durch Google zu minimieren.
Für uns sind über unseren Account nur bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen, konkret
- Land und Stadt des Besuchers
- Quelle des Besuchs
- Browser und verwendete Add-ons
- heruntergeladene Dateien
- Dauer des Besuchs
- Aufruf von Unterseiten
verfügbar.
Informationen zu den von Google verarbeiteten Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
2. Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website nachvollziehen zu können, z.B. welche Inhalte angeklickt und wie lange Inhalte angesehen wurden und dadurch den Erfolg von Marketingmaßnahmen zu messen sowie Inhalte unserer Website aber auch unser Angebot anpassen zu können. Anhand der ausgewerteten statistischen Daten können wir unsere Öffentlichkeitsarbeit verbessern, entsprechend den Interessen unserer Zielgruppen optimieren bzw. für neue Zielgruppen attraktiv machen.
Informationen zu den Verarbeitungszwecken von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Der Aufruf unserer Website führt grundsätzlich zu keiner Datenverarbeitung durch Google oder Datenweitergabe an Google. Nur wenn Sie Google Analytics über den Consent Banner aktiviert haben, werden Daten durch Google verarbeitet.
Mit der Aktivierung von Google Analytics erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Derzeit ist nicht klar, ob aufgrund der unvollständigen Informationen durch Google eine informierte und damit datenschutzrechtlich wirksame Einwilligung erteilt werden kann. Ihre Aktivierung von Google Analytics dokumentiert jedoch, dass Sie unser berechtigtes Interesse an effizientem Marketing und zielgruppenspezifischen Inhalten anerkennen und dieses sowie Ihr Interesse an der Verbesserung von Webauftritt, Marketingmaßnahmen und Angebot über Ihre datenschutzrechtlichen Interessen und Rechte stellen. Die Basis für die Verwendung von Google Analytics stellt damit auch unser berechtigtes Interesse dar (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3. Empfänger
Wir selbst geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Bei der Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics werden Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ggf. Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA sowie die von Google bestimmten Empfänger der von Google erhobenen Daten.
Informationen zu den Datenempfängern finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
4. Speicherdauer
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Analytics auf unserer Website speichern wir keine personenbezogenen Daten.
Informationen zu den Datenspeicherung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
5. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Wird die Einwilligung zu Google Analytics nicht erteilt, sind damit keinerlei Einschränkungen oder Nachteile verbunden.
6. Betroffenenrechte
Hinsichtlich der personenbezogenen Daten besteht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch sowie hinsichtlich einer erteilten Einwilligung das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Verstöße gegen geltendes Datenschutzrecht oder Verletzungen datenschutzrechtlicher Rechte und Pflichten können vor der Österreichischen Datenschutzbehörde (DSB),Barichgasse 40-42, 1030 Wien, geltend gemacht werden.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.
Ihre über den Consent Banner getroffenen Einstellungen können Sie jederzeit hier ändern: hier
VI. Social Media
Wir betreiben eine Facebook-Fanpage. Facebook ist ein soziales Medium der Meta Platforms Ireland Limited, einem Unternehmen der Meta Platforms, Inc., mit Sitz in Hacker Way 1, Menlo Park, 94025 Kalifornien, USA.
Wir betreiben einen LinkedIn Account. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk der LinkedIn, Inc., einem Unternehmen der Microsoft Corporation, mit Sitz in One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Auf dieser Website sind Links zur Facebook-Fanpage sowie zu LinkedIn implementiert, weshalb auf dieser Website selbst keine Daten im Zusammenhang mit Fanpages und Accounts durch den Websitebetreiber, Meta oder Microsoft verarbeitet werden.
VII. Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben. Diese Rechte beinhalten:
1. Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie von uns Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie eine Berichtigung Ihrer Daten verlangen, sollten diese nicht (mehr) zutreffend sein. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
3. Recht auf Löschung
Bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ein Anspruch auf Löschung kann allerdings unter anderem davon abhängig sein, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
6. Recht auf Widerspruch
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
7. Recht nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung einschließlich Profiling unterworfen zu werden
Aktuell erfolgen keine automatisierten Entscheidungsfindungen nach Art. 22 DSGVO.
8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@you-will-like-it.at , per Brief an You Will Like It Group GmbH, Hungerbergstraße 20, 1190 Wien auf andere Art schriftlich oder mündlich widerrufen werden.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit Ausübung Ihres Widerrufsrechts werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO besteht oder ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Ausübung, Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen die weitere Aufbewahrung rechtfertigt.
9. Beschwerderecht
Verstöße gegen geltendes Datenschutzrecht oder Verletzungen datenschutzrechtlicher Rechte und Pflichten können vor der Österreichischen Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40-42, 1030 Wien, geltend gemacht werden.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.